
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
“Lebensmittelverschwendung – und was wir dagegen tun können | Initiative foodsharing”
3. März 2022 @ 18:00 - 19:30

Eine ökumenische Veranstaltung im Rahmen der Klimafastenaktion „So viel du brauchst…“
313 Kilogramm genießbare Lebensmittel landen in Deutschland pro Sekunde in der Tonne. Das sind drei prall gefüllte Mülltonnen. Tick. Tack. Tick. Tack. Dagegen kann man nichts tun? Doch!
Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne rettet und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige
und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen.
foodsharing versteht sich auch als bildungspolitische Bewegung, die sich den nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen der Vereinten Nationen verpflichtet fühlt. Verwenden statt Verschwenden.
Gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend.
Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, wie Lebensmittelverschwendung entsteht, welche Folgen diese mit sich bringt und darüber diskutieren, was wir dagegen tun können.
Online, mit Anmeldung:
DRS-Link: https://ha-xi.drs.de/umwelt-klimaschutz-nachhaltigkeit/veranstaltungen.html
ELK WUE-Link: https://www.umwelt.elk-wue.de/aktuelles/veranstaltungen?title=lebensmittelverschwendung-und-was-wir-dagegen-tun-koennen&detail=620b7d4279982&eventdate=620b7ea530a7b
Die Veranstaltung findet in ökumenischer Kooperation statt:
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Hauptabteilung XI Kirche und Gesellschaft
Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
Evangelische Landeskirche Württemberg, Umweltreferat